Jesteś nowy na naszym forum?

Zapoznaj się z innymi i dowiedz gdzie i jak możesz zamieścić ogłoszenia.

Czytaj więcej

Nowy serwis z ogłoszeniami

Zapraszamy na nasz nowy serwis z ogłoszeniami. Znajdziecie tam sporo interesujących ogłoszeń. Czytaj więcej

Potrzebujesz pomocy?

Jeśli masz jakiś problem i potrzebujesz pomocy napisz a na pewno pomożemy.

Czytaj więcej

Nabór na Moderatora i Redaktora

Poszukujemy Moderatorów i Redaktorów na nasze forum. Chciałbyś dołączyć?

Czytaj więcej
Ocena wątku:
  • 1 głosów - średnia: 5
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Nur auf Deutsch
Post: #281
---------
Madry wie co mowi, glupi mowi co wie.
17-12-2016, 21:43
Cytuj

Post: #282
1-das Ohr
3- Nach einem Beinbruch muss man liegen, nach einem Einbruch muss man sitzen.
[-] 1 użytkownik lubi ten post:
  • ychna
17-12-2016, 22:07
Cytuj

Post: #283
Einleitung

Kardinalzahlen sind die Grundzahlen. Wir verwenden sie, um anzugeben, wie viel von etwas vorhanden ist.
Schreibweise
1 eins 11 elf 21 einundzwanzig 31 einunddreißig
2 zwei 12 zwölf 22 zweiundzwanzig 40 vierzig
3 drei 13 dreizehn 23 dreiundzwanzig 50 fünfzig
4 vier 14 vierzehn 24 vierundzwanzig 60 sechzig
5 fünf 15 fünfzehn 25 fünfundzwanzig 70 siebzig
6 sechs 16 sechzehn 26 sechsundzwanzig 80 achtzig
7 sieben 17 siebzehn 27 siebenundzwanzig 90 neunzig
8 acht 18 achtzehn 28 achtundzwanzig 100 einhundert
9 neun 19 neunzehn 29 neunundzwanzig 1000 eintausend
10 zehn 20 zwanzig 30 dreißig 1.000.000 eine Million
Zehner
Wir nennen die Einer-Zahlen vor den Zehner-Zahlen und verbinden beide Teile mit und.

Beispiel:
35 – fünfunddreißig
43 – dreiundvierzig
89 – neunundachtzig

Hunderter und Tausender
Hunderter/Tausender können wir mit oder ohne und mit den Einer- bzw. Zehnerzahlen verbinden. Zwischen Tausendern und Hunderten verwenden wir dagegen kein und.

Beispiel:
309 – dreihundert(und)neun
598 – fünfhundert(und)achtundneunzig
7024 – siebentausend(und)vierundzwanzig
9815 – neuntausendachthundert(und)fünfzehn

Am Wortanfang können wir die Zahlen einhundert/eintausend zu hundert/tausend kürzen.

Beispiel:
147 – (ein)hundert(und)siebenundvierzig
1147 – (ein)tausendeinhundert(und)siebenundvierzig

Zahlen ab 10000 werden zum besseren Lesen im Deutschen oft durch einen Punkt oder ein Leerzeichen getrennt geschrieben.

Beispiel:
57.458.302
57 458 302

In Buchstaben werden die Zahlen bis 999.999 als ein Wort geschrieben.

Beispiel:
999.999 – neunhundertneunundneunzigtausendneunhundertneunundneunzig

Jahreszahlen bis 1999 werden als Hunderter angegeben. Für alle Jahre ab 2000 verwenden wir jedoch die ganz normalen Kardinalzahlen.

Beispiel:
1999 – neunzehnhundertneunundneunzig
2011 – zweitausend(und)elf

Millionen
Ab der Zahl 2.000.000 verwenden wir den Plural. Beachte, dass Million immer als extra Wort behandelt wird.

Beispiel:
1.500.000 – eine Million fünfhunderttausend
2.000.000 – zwei Millionen
47.850.203 – siebenundvierzig Millionen achthundertfünfzigtausendzweihundert(und)drei

Besonderheiten bei 1, 101, 1001 usw.

Die Zahl 1 ist im Deutschen veränderbar.

Als Zahlwort ohne Nomen verwenden wir eins.

Beispiel:
Eins und eins ist zwei.
Wir treffen uns halb eins am Bahnhof.

Dabei kann die Zahl selbst als Nomen verwendet und großgeschrieben werden.

Beispiel:
Ich habe in Deutsch eine Eins bekommen.
Die Eins mag ich nicht, weil ich oft nicht weiß, welche Form man verwenden muss.

Bei Uhrzeiten verwenden wir entweder ein Uhr oder eins.

Beispiel:
Wir treffen uns um ein Uhr am Bahnhof.
Wir treffen uns um eins am Bahnhof.

Vor Nomen verwenden wir ein… in der flektierten Form.

Beispiel:
Das ist ein Hund (m)/ein Meerschweinchen (n)/eine Katze (f). (Nominativ)
Ich habe einen Hund (m)/ein Meerschweinchen (n)/eine Katze (f). (Akkusativ)
Hast du Angst vor einem Hund (m)/einem Meerschweinchen (n)/einer Katze (f)? (Dativ)
Das ist das Haar eines Hundes (m)/eines Meerschweinchens (n)/einer Katze (f). (Genitiv)

Bei den Zahlen 101, 1001 usw. ohne Nomen verwenden wir eins.

Beispiel:
einhundert(und)eins, eintausend(und)eins

Stehen 101, 1001 usw. vor einem Nomen, haben wir drei Möglichkeiten:
ein… (flektiert) + Nomen im Singular ein + Nomen im Plural eins + Nomen im Plural
Ich habe eintausend(und)einen
Freund bei Facebook. Ich habe eintausend(und)ein
Freunde bei Facebook. Ich habe eintausend(und)eins
Freunde bei Facebook.
[-] 1 użytkownik lubi ten post:
  • ychna
29-12-2016, 15:55
Cytuj

Post: #284
Einleitung

Ordinalzahlen sind die Ordnungszahlen. Wir verwenden sie zum Beispiel beim Datum oder wenn wir eine Reihenfolge angeben wollen.
Schreibweise

Im Deutschen schreiben wir die Ordinalzahlen mit Punkt.

Beispiel:
1. Oktober 2011

1. erst… 11. elft… 21. einundzwanzigst… 31. einunddreißigst…
2. zweit… 12. zwölft… 22. zweiundzwanzigst… 40. vierzigst…
3. dritt… 13. dreizehnt… 23. dreiundzwanzigst… 50. fünfzigst…
4. viert… 14. vierzehnt… 24. vierundzwanzigst… 60. sechzigst…
5. fünft… 15. fünfzehnt… 25. fünfundzwanzigst… 70. siebzigst…
6. sechst… 16. sechzehnt… 26. sechsundzwanzigst… 80. achtzigst…
7. siebent… 17. siebzehnt… 27. siebenundzwanzigst… 90. neunzigst…
8. acht… 18. achtzehnt… 28. achtundzwanzigst… 100. einhundertst…
9. neunt… 19. neunzehnt… 29. neunundzwanzigst… 1000. eintausendst…
10. zehnt… 20. zwanzigst… 30. dreißigst… 1.000.000. Millionst…
Endungen

Die Endungen werden an das Nomen/Pronomen angepasst und dekliniert. (Die Endungen der Ordinalzahlen entsprechen denen der Adjektive.)

Beispiel:
Heute ist mein erster Urlaubstag. (maskulin, Nominativ)
Er fährt am ersten August in den Urlaub. (maskulin, Dativ)

Nur der letzte Teil des Wortes wird als Ordinalzahl verwendet.

Beispiel:
151. Stockwerk
hunderteinundfünfzigstes Stockwerk (neutral ohne Artikel)
das hunderteinundfünfzigste Stockwerk (neutral mit bestimmtem Artikel)

Ohne Nomen wird die Ordinalzahl großgeschrieben:

Beispiel:
Er lief als Erster durchs Ziel. (maskulin, Nominativ)
Sie lief als Erste durchs Ziel. (feminin, Nominativ)

Endungen der Ordnungszahlen
bestimmter
Artikel unbestimmter
Artikel ohne Artikel
m f/n Pl m f n m f n Pl
Nominativ -e -e -en -er -e -es -er -e -es -e
Genitiv -en -en -en -en -en -er -en -er
Dativ -en -en -en -en -em -er -em -en
Akkusativ -en -e -en -en -e -es -en -e -es -e
Verwendung

Datum: Die Ordnungszahlen verwenden wir im Deutschen zum Beispiel für das Datum.

Beispiel:
Heute ist der elfte Juni.
Das Konzert findet am siebzehnten Januar statt.

Reihenfolge: Wir können mit den Ordnungszahlen ebenfalls eine Reihenfolge angeben.

Beispiel:
Deutsch ist seine zweite Fremdsprache.
Wir wohnen im fünfzehnten Stock.

Aufzählungen: In Aufzählungen hängen wir lediglich die Endung ens an. Diese Form wird nicht dekliniert.

Beispiel:
Warum ich nicht im Kino bin? Erstens habe ich keine Lust, zweitens bin ich pleite und drittens gefällt mir der Film nicht.

Zahlen im Titel: Im Titel von Personen schreiben wir die Ordinalzahl als römische Ziffer mit Punkt. Beim Sprechen verwenden vor der Ordinalzahl wir den bestimmten Artikel.

Beispiel:
Friedrich I. – Friedrich der Erste
Elisabeth II. – Elisabeth die Zweite
29-12-2016, 19:24
Cytuj

Post: #285
-------
Madry wie co mowi, glupi mowi co wie.
29-12-2016, 21:50
Cytuj

Post: #286
Super, ich hoffe ,dass ich dir ein bisschen Klarheit in diesem Thema schaffen kann.
[-] 1 użytkownik lubi ten post:
  • ychna
29-12-2016, 22:03
Cytuj

Post: #287
----------
Madry wie co mowi, glupi mowi co wie.
29-12-2016, 22:16
Cytuj

Post: #288
flektierte Form -oznacza forme odmienna, a studiowalam w Polsce w Warszawie
[-] 1 użytkownik lubi ten post:
  • ychna
29-12-2016, 23:23
Cytuj

Post: #289
------------
Madry wie co mowi, glupi mowi co wie.
29-12-2016, 23:25
Cytuj

Post: #290
In einem Brief schreiben wir du und dich groß.
Bitte , verpetzt mich nicht!
30-12-2016, 00:11
Cytuj

Post: #291
-----------
Madry wie co mowi, glupi mowi co wie.
30-12-2016, 22:38
Cytuj

Post: #292
w niemczech spotykam sie coraz czesciej na nie wracanie uwagi na formy grzecznosciowe a szkoda

1) Da beißt die … keinen … ab.
2) Eigener … ist … wert.
3) … ist das halbe …
4) Neue … kehren …
5) Wo viel … ist, ist auch viel …
6) … sind alle … grau.
7) Gegen … kämpfen selbst die … vergebens.
8) … ist die beste …
9) … allein macht nicht …
10) … hat goldenen …

bardzo prosze szanownych i zainteresowanych forumowiczow o uzupelnienie tych przyslow
[-] 1 użytkownik lubi ten post:
  • ychna
30-12-2016, 22:40
Cytuj

Post: #293
---------
Madry wie co mowi, glupi mowi co wie.
30-12-2016, 22:53
Cytuj

Post: #294
Super Ychna, das hast du sehr schön gemacht
[-] 1 użytkownik lubi ten post:
  • ychna
31-12-2016, 01:08
Cytuj

Post: #295
Die Band , das Band , der Band , ein Wort mit drei verschiedenen Bedeutungen

Die Bedeutung können wir nur an den Artikeln erkennen
[-] 1 użytkownik lubi ten post:
  • ychna
02-01-2017, 16:55
Cytuj

Post: #296
-----------
Madry wie co mowi, glupi mowi co wie.
02-01-2017, 19:21
Cytuj

Post: #297
1. … verpflichtet.
2. … leben länger.
3. Alle … führen nach …
4. … tut selten gut.
5. Im … ist gut …
6. … werden ist nicht schwer, … sein dagegen sehr.
7. Was du … kannst …, das … nicht auf…
8. Ein … mit … - Das war wohl …
9. Was … nicht lernt, lernt … nimmermehr.
20) Zu viele … verderben den …
04-01-2017, 23:42
Cytuj

Post: #298
------------
Madry wie co mowi, glupi mowi co wie.
05-01-2017, 00:35
Cytuj

Post: #299
---------
Madry wie co mowi, glupi mowi co wie.
05-01-2017, 01:03
Cytuj

Post: #300
http://www.verein-zwanzigeins.de/

Dunkeln/munklen
totgesagte, totgeglaubte
Übermut
x/nix
[-] 1 użytkownik lubi ten post:
  • 2diego2
05-01-2017, 09:52
Cytuj



Skocz do:


Użytkownicy przeglądający ten wątek: 2 gości