fabek
- Postów: 2,208
- Dołączył: 07-09-2012
Zabiorą dzieci za brak szczepień. Już nie tylko kara finansowa.
Koniec patyczkowania z rodzicami, którzy nie szczepią swoich dzieci. Sądy wydają pierwsze wnioski o ograniczenie praw rodzicielskich osobom, które nie uodpornią swoich pociech.
"Szukam kogoś, kto odda mi swoje dziecko do zaszczepienia" - takich ogłoszeń w internecie jest coraz więcej. Rodzice, którzy wierzą w antyszczepionkowe herezje, przestraszyli się konsekwencji prawnych. Szukają więc dzieci, które mogą przyprowadzić do przychodni i zaszczepić rzekomo jako swoje.
Powód? Rodziców, którzy nie chcą szczepić dziecka, nie tylko karze się finansowo, ale także próbuje się im ograniczyć władzę rodzicielską - podaje "Rzeczpospolita". Jak dodaje, w najlepszym przypadku rodzicom grozi nadzór kuratora, w najgorszym - odebranie dziecka i umieszczenie go w rodzinie zastępczej lub rodzinnym domu dziecka.
Rozprawa w takiej sprawie odbędzie się 14 czerwca w Sądzie Rejonowym w Inowrocławiu. Sprawa dotyczy 3,5-miesięcznej Wandy, której rodzice nie zgodzili się na szczepienie w pierwszej dobie po porodzie.
Gazeta podaje, że to niejedyny przypadek w Polsce, gdy sprawie nieszczepienia dziecka przygląda się sąd. W ostatnich miesiącach do Sądu Rejonowego w Pile wpłynęły trzy takie zawiadomienia. W jednym przypadku sąd wszczął postępowanie.
Według rzecznika praw dziecka Marka Michalaka, cytowanego przez "Rz", sąd ma wręcz obowiązek wyjaśnić, czy prawa dziecka nie są naruszane. Jego zdaniem sąd posiada bardziej szczegółowe informacje, dzięki którym będzie mógł ocenić decyzję rodziców.
Od kilku lat można zaobserwować tendencję spadkową w liczbie zaszczepionych. Liczba nieuodopornianych dzieci rośnie w tempie 40 proc. rocznie.
- Mam obecnie problemy z coraz to większymi ruchami antyszczepionkowymi. Pojawiła się przestrzeń do ich działania, wirtualna sieć, czyli Facebook i Twitter. Radzimy sobie jednak z tym coraz lepiej, jest większa grupa młodych lekarzy i absolwentów zdrowia publicznego, ale także osób, które potrafią analizować badania naukowe i przeciwstawiać się argumentom typu: „tak mi się wydaje”, „słyszałam, że..” - mówił niedawno Jarosław Pinkas, do niedawna wiceminister zdrowia, a obecnie pracownik Kancelarii Prezesa Rady Ministrów. - Im nas będzie więcej w sieci, im bardziej racjonalnie będziemy argumentować, tym bezpieczniejszym krajem będziemy - dodawał.
Ocenia się, że w Polsce odsetek zaszczepionych osób sięga ok. 95 proc. populacji. Taki odsetek zapobiega szerzeniu się zachorowań na choroby zakaźne, chroniąc nie tylko osoby, które się zaszczepiły, ale również te, które z powodu przeciwwskazań zdrowotnych nie mogły zostać zaszczepione. Ocenia się, że taki odsetek oznacza odporność populacyjną. Jak wynika z raportu Najwyższej Izby Kontroli, łącznie w latach 2011–2014 liczba osób uchylających się od poddania się obowiązkowym szczepieniom ochronnym wzrosła jednak z ok. 5 tys. do ponad 12 tys. osób.
źródło: wp.pl
1 użytkownik lubi ten post:1 użytkownik lubi ten post
• ychna
ychna
Użytkownik
- Postów: 4,311
- Dołączył: 21-03-2013
Szczepienia, ich (nie)koniecznosc i ryzyko powiklan poszczepiennych sa bardzo goracym tematem, budzacym wiele kontrowersji, zarowno w Polsce jak i na calym swiecie.
Nic dziwnego, bo kazdy rodzic chce jak najlepiej dla swoich maluszkow, a, zasadnosc i bezpieczenstwo szczepien budza wiele watpliwosci, tym bardziej, ze niewielu lekarzy potrafi stanac na wysokosci zadania i wytlumaczyc rodzicom sklad i pochodzenia szczepionek, a, bierze sie to stad, ze sami czesto nie maja o tym pojecia.
W DE jest wolny wybor i jakos dzieci maja sie dobrze.
Mysle, ze nie mozna generalizowac, bo niektore szczepienia moga ratowac zycie, natomiast inne je odebrac, lub zniszczyc zdrowie.
A, o to wypowiedz jednej niemieckiej lekarki:
Gute Anregung einer Diskussion durch die Tagesschau!
Impfen?! in Deutschland sterben Kinder an Masern, Kinderlähmung ist auf dem Vormarsch!
Wichtig: es sollten möglichst wenige Impfungen an einem Termin stattfinden. Natürlich gibt es die mehrfach Impfungen, in klassischer Form zum Beispiel Tetanus - Diphtherie - Polio und Pertussis (Keuchhusten), diese vierfach Impfung ist bereits seit 2005 als bester Standard empfohlen; diese gilt es auch für Erwachsene alle zehn Jahre aufzufrischen, vor allem Keuchhusten (Pertussis) weisen viele eine Lücke auf!
Unklug ist es jedoch, nach solchen Impfungen noch weitere am gleichen Tag durchzuführen. Es sollten mindestens einige Tage vergehen, damit sich das Immunsystem regulieren kann und das Risiko von Nebenwirkungen minimiert wird.
Macht was draus! Und sucht mal euren Impfpass! ;-)
Doc Fleck
- I dyskusja w Tagesschau -
![[Obrazek: impfung-105~_v-modPremium.jpg]](http://www.tagesschau.de/multimedia/bilder/impfung-105~_v-modPremium.jpg)
Impfgegner Braucht Deutschland eine Impfpflicht?
Stand: 10.05.2017 13:11 Uhr
Immer wieder hört und liest man Geschichten von einer wachsenden Zahl von Menschen, die sich weigern sich selbst und vor allem ihre Kinder impfen zu lassen. Doch wie groß ist die Gruppe der Impfgegner wirklich?
Von Andrej Reisin, NDR
![[Obrazek: reisin-101~_v-teaserM.jpg]](http://www.tagesschau.de/multimedia/bilder/reisin-101~_v-teaserM.jpg) ![[Obrazek: mb_ndr.png]](http://faktenfinder.tagesschau.de/resources/framework/img/tagesschau/audio/mb_ndr.png)
Andrej Reisin, NDR
Medial sind sie längst ein Thema - und auch mit realen Ausbrüchen von Infektionskrankheiten werden sie in Verbindung gebracht: Die angeblich wachsende Anzahl von Impfgegnern in Deutschland, die es insbesondere in bildungsbürgerlichen Schichten geben soll. Und wer sich in Online-Foren oder Social Media Angeboten für Eltern umschaut, wird auch schnell fündig: Warnungen vor Nebenwirkungen oder vermeintlich absichtlichen "Vergiftungen" durch die Pharmaindustrie sind allgegenwärtig.
Ein Arzt mit Berufsverbot auf Tour
Auch auf anderen Ebenen versuchen Impfgegner ihre primäre Zielgruppe - die Eltern von Kleinkindern - zu erreichen. So tourt derzeit der prominente Impfgegner Andrew Wakefield mit seinem Propagandafilm "Vaxxed" durch deutsche Programmkinos. Er behauptet darin, die amerikanische Gesundheitsbehörde Centers for Disease Control and Prevention (CDC) habe einen Zusammenhang zwischen der Masern-Mumps-Röteln-Impfung und der Entstehung von Autismus bei Kindern vertuscht.
Wie funktioniert Herdenimmunität?
Download der Videodatei
Wakefield ist kein unbeschriebenes Blatt: Er selbst ist der Urheber des Mythos‘ vom angeblichen Zusammenhang zwischen Impfen und Autismus. 1998 veröffentlichte er seine diesbezügliche "Studie" an zwölf Kindern in der renommierten Medizin-Zeitschrift "The Lancet". Als keiner seiner Fachkollegen Wakefields Ergebnisse reproduzieren konnte, zog die Redaktion die Publikation zurück. Wakefield wurde von einer Ethik-Kommission des Fehlverhaltens überführt - und verlor seine Approbation als Arzt in Großbritannien. Dass er mit seinem Film nun dennoch durch einige deutsche Programmkinos tingelt, ist für viele Wissenschaftler ein Ärgernis. So warnt der Berufsverband deutscher Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) in einem eigenen Flyer vor dem Film. Der Präsident des BVJK, Dr. Thomas Fischbach, forderte kürzlich, den Besuch von Kindergärten davon abhängig zu machen, ob Kinder geimpft sind. "Ohne Impfung kein Kitabesuch und auch kein Besuch anderer Bildungseinrichtung!", so die Forderung Fischbachs.
Hohe Ansteckungsgefahr: Einige Experten fordern eine Impfpflicht für Kitas.
FDP fordert Impfpflicht - mit fragwürdigen Aussagen
Die FDP verabschiedete auf ihrem Bundesparteitag in Berlin am letzten April-Wochenende sogar einen Antrag der "Jungen Liberalen" (JuLis), der eine allgemeine Impfpflicht für Kinder bis 14 Jahre forderte (Seite 137). Der Antrag enthielt allerdings falsche Behauptungen, die auch medial einigen Widerhall fanden, weil sie von den Presseagenturen dpa und AFP in mehreren Meldungen ohne Korrektur übernommen und weit verbreitet wurden. So wurde behauptet, "die Impfquote in Deutschland" nehme ab, "durchschnittlich nur noch 37 Prozent der Kinder" würden "rechtzeitig und ausreichend gegen Masern geimpft". "Dieser alarmierende Zustand hat so weit geführt, dass es zuletzt in Deutschland wieder zu so vielen Masern-Ausbrüchen kam wie seit 10 Jahren nicht mehr - darunter auch zu mehreren Todesfällen", so der Antrag.
Impfquoten: Anstieg statt Rückgang
Leider lässt sich keine dieser Behauptungen so halten: Zunächst einmal unterlief den "JuLis" laut Pressesprecher Florian Ott ein "bedauerlicher Zahlendreher". In Wirklichkeit seien 73 Prozent gemeint gewesen, dies habe man "auf dem Parteitag mündlich korrigiert". Tatsächlich findet sich im Beschluss des Parteitags die korrigierte Angabe - Teil des offiziellen Wahlprogramms wurde die Forderung nicht. In einem Dokument des Robert-Koch-Instituts (RKI) findet sich eine ähnliche Zahl - allerdings in einem deutlich anderen Sachzusammenhang als bei den Liberalen. In einer Pressemitteilung des RKI heißt es dazu: "Für die zweite Masern-Impfung der Kinder im Alter von 24 Monaten ist jedoch ein starker Aufwärtstrend zu beobachten, von 59,1 Prozent beim Geburtsjahrgang 2004 auf 73,7 Prozent beim Geburtsjahrgang 2013."
Von einer Abnahme der Impfquote, wie sie im FDP-Antrag formuliert wurde, kann demzufolge also keine Rede sein. Auch die Aussage zur Anzahl der Masern-Ausbrüchelässt sich so nicht halten: 2016 gab es mit 325 Fällen deutlich weniger Erkrankte als 2015 (2.464), 2017 steigt die Zahl bislang allerdings wieder. Bei einem Masern-Ausbruch 2015 gab es bundesweit drei Todesfälle. Diese Zahl war etwas höher als in den Jahren zuvor, in denen es jeweils ein bis zwei Todesfälle gab, allerdings ist die statistische Schwankung bei einer derart geringen Fallzahl kaum als Trend zu werten. Neben jährlichen Schwankungen spielt auch die Zuwanderung ungeimpfter Flüchtlinge in diesem Zusammenhang eine nicht unerhebliche Rolle. Inwieweit die genannten Zahlen überhaupt mit Impfgegnerschaft zusammenhängt, ist also vollkommen unklar.
Informationen zum Impfen
Impflücken beruhen auf verschiedenen Ursachen
Richtig ist dagegen, dass es bei Masern erhebliche Impflücken in der Bevölkerung gibt, allerdings vor allem bei Erwachsenen, die im Kinder- und Jugendalter gar nicht geimpft wurden - und bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die die zweite Masern-Impfung verpasst haben, die für einen umfassenden Schutz notwendig ist. Da die Impfquoten für die erste Masernimpfung nach drei Lebensjahren bundesweit bei ca. 98 Prozent liegen, für die zweite jedoch deutlich darunter, liegt der Verdacht nahe, dass hier andere Gründe eine Rolle spielen als ideologische Impfgegnerschaft.
Cornelia Betsch setzt auf Aufklärung von Impfskeptikern.
Dr. Cornelia Betsch beschäftigt sich als Psychologin an der Universität Erfurt seit Jahren mit dem Thema Impfen. Sie unterscheidet zwischen "Impfgegnern" und "Impfskeptikern". Erstere könne man in aller Regel nicht vom Impfen überzeugen. Doch diese Gruppe macht laut Befragungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) nur zwei bis vier der Bevölkerung aus - und ihr Anteil ist zwischen 2012 und 2014 sogar gesunken. Wichtiger sei es, die "Impfskeptiker" aufzuklären und von der Sinnhaftigkeit von Impfungen zu überzeugen.
Der Schrecken vergangener Zeiten
Paradoxerweise trägt gerade der große Erfolg von Schutzimpfungen zur Impfmüdigkeit bei: "Die Leute haben den Schrecken einer Krankheit wie Diphterie heute zum großen Teil vergessen. Dabei nannte man sie früher nicht umsonst 'den Würgeengel der Kinder'", sagt Cornelia Betsch. Auch Polio mit seinen Lähmungen als Folge sei nicht mehr präsent - weil die Krankheiten erfolgreich bekämpft wurden. Die Folgen von Masern-Komplikationen würden dagegen unterschätzt.
Vergessener Schrecken vergangener Tage: Polio-Patienten in "Eisernen Lungen" in Los Angeles in den 1950ern.
"Gemeinschaftsschutz" als wichtiger Impfgrund
"Impfskeptiker haben oftmals einen akademischen Hintergrund", so die Forscherin, "allerdings nicht unbedingt einen naturwissenschaftlichen. Sie sind es gewohnt, Dinge kritisch zu hinterfragen und wollen in medizinischen Fragen selbst entscheiden." In Studien habe sich gezeigt, dass es durchaus erfolgversprechend sei, auf diese Menschen gezielt zuzugehen - und zum Beispiel zu erklären, warum es nicht nicht nur um den Schutz ihrer eigenen Kinder geht, sondern auch um den "Gemeinschaftsschutz", wie Betsch sagt. Denn: Manche Kinder können gesundheitsbedingt nicht geimpft werden. Außerdem sind alle Säuglinge bis zum impffähigen Alter den Erregern relativ schutzlos ausgesetzt.
Kommt es zum Beispiel zu einem Masernfall, hilft diesen ungeschützten Personen nur der Gemeinschaftsschutz aller anderen. Wenn alle Personen, mit denen ein wenige Monate alter Säugling in Kontakt kommt, geimpft sind, hat der Erreger keine Chance. Sein Übertragungsweg ist zu Ende. Sind jedoch nur drei Viertel oder gar nur die Häfte aller Menschen geschützt, bricht der Gemeinschaftsschutz zusammen: Denn dann ist jede zweite oder vierte Person, die dem Säugling begegnet, ein potenzieller Überträger. Deshalb geht die Weltgesundheitsorganisation WHO davon aus, dass eine Bevölkerung eine Impfquote von 95 Prozent braucht, um eine Krankheit de facto ausrotten zu können.
Aufklärung statt Impfpflicht
Dass diese Quote in Deutschland zum Beispiel bei der zweiten Masernimpfung nicht erreicht wird, hat laut Cornelia Betsch verschiedene Ursachen: Zum Teil sei es Bequemlichkeit, zum Teil bestehe das Problem, dass Kinderärzte nicht an die Notwendigkeit erinnerten. Bei Jugendlichen und Erwachsenen trete dann das Problem auf, dass diese meist zum Arzt gingen, wenn sie akut erkrankt seien. Dann aber könne man wiederum nicht impfen. Betsch glaubt daher, dass Aufklärung und Angebotsverbesserung der Weg sind, um die Impfquoten auch für Masern und andere Krankheiten auf das notwendige Niveau zu heben. Oftmals helfe zum Beispiel schon das Angebot einer (kinder-)ärztlichen Impfsprechstunde am Wochenende, wenn Arbeitnehmer und Eltern mehr Zeit hätten.
Von einer Impfpflicht hält sie dagegen wenig: Es zeige sich, dass eine Pflicht zu bestimmten Impfungen den Widerstand gegen sämtliche freiwillige Impfungen eher noch verstärke. Viele Länder hätten auch deshalb die Impfpflicht in den letzten Jahren abgeschafft: "Deutschland sollte meiner Meinung nach nicht den umgekehrten Weg gehen."
https://www.facebook.com/tagesschau/videos/10155379682244407/
Madry wie co mowi, glupi mowi co wie.
•
Majami
Użytkownik
- Postów: 1,926
- Dołączył: 05-05-2017
Nawet nie wiem jak mam okreslic takiego ogłaszajacego się rodzica-GŁUPKA , który chce szczepic podstawione dziecko zamiast swojego. Brak słów na głupotę rodziców , którzy nota bene pochodza z pokolenia zaszczepionych.
1 użytkownik lubi ten post:1 użytkownik lubi ten post
• Miecznik
ychna
Użytkownik
- Postów: 4,311
- Dołączył: 21-03-2013
Bardziej obawialabym sie o samo dziecko, wielokrotnie sprzedawane jako ersatz-Kind do szczepien, taki proceder to kryminal, nie mniejszy niz handel dziecmi, pornografia czy prostytucja !
Do tego wlasnie prowadza odgorne nakazy i kary !!
Madry wie co mowi, glupi mowi co wie.
•
|