![]() |
Mit Nummer 1 - Niemcy nie mają poczucia humoru. - Wersja do druku +- Nasze-Niemcy.pl (https://nasze-niemcy.pl) +-- Dział: Największe dyskusje (https://nasze-niemcy.pl/Dzial-najwieksze-dyskusje_9) +--- Dział: Luźne rozmowy (https://nasze-niemcy.pl/Dzial-luzne-rozmowy_1249) +---- Dział: Ogólne (https://nasze-niemcy.pl/Dzial-ogolne_1274) +---- Wątek: Mit Nummer 1 - Niemcy nie mają poczucia humoru. (/Watek-mit-nummer-1-niemcy-nie-maja-poczucia-humoru_2709) |
RE: Mit Nummer 1 - Niemcy nie mają poczucia humoru. - ferdydurke - 15-08-2019 Donnerstag, 15. August 2019 Weil BIP schrumpft: Deutschland kommt 2%-Ziel der NATO näher 2.7K Berlin (dpo) - Es ist eine kleiner Schritt, aber ein wichtiges Signal an die NATO-Partner und die USA: Deutschland konnte im vergangenen Quartal erfolgreich sein Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,1 Prozent senken und damit den prozentualen Anteil seiner Verteidigungsausgaben unerwartet erhöhen. "Zwar bleiben die Ausgaben für Heer, Marine und Luftwaffe unverändert bei 43 Milliarden Euro", erklärte heute ein Sprecher der Verteidigungsministeriums. "Doch weil sich die deutsche Wirtschaftsleistung reduziert hat, sind wir der Erfüllung des selbstgesteckten NATO-Ziels, 2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für das Militär auszugeben, einen großen Schritt näher gekommen. Das ist der Beweis: Deutschland hält sich an seine Versprechen." Entsprechend begeistert zeigte sich US-Präsident Donald Trump, der die Einhaltung schon seit seinem Amtsantritt vehement einfordert: Ob die überraschende Annäherung an das NATO-Ziel mit den jüngsten Drohungen des US-Botschafters Richard Grenell zusammenhängt? Dieser hatte damit gedroht, die amerikanischen Streitkräfte zumindest teilweise aus Deutschland abzuziehen. Das sorgte im politischen Berlin für großes Aufsehen. Kritik kommt von der Partei Die Linke. Der Vorsitzende Dietmar Bartsch rief dazu auf, für einen begrenzten Zeitraum die Wochenarbeitszeit auf 60 Stunden zu erhöhen und die Sozialausgaben massiv zu senken, um das BIP schnell wieder auf das gewohnte Niveau zu heben. "Den Drohungen von Donald Trump sollten wir nicht nachgeben", so Bartsch. pfg; Foto: Shutterstock RE: Mit Nummer 1 - Niemcy nie mają poczucia humoru. - ferdydurke - 20-08-2019 Dienstag, 20. August 2019 Neuer Instagram-Trend: Immer mehr Leute fotografieren ihre Mahlzeiten, nachdem sie sie gegessen haben 28.8K Berlin, Hamburg, München (dpo) - Wer vor dem Essen immer noch seinen Teller für die sozialen Netzwerke fotografiert, muss sich ab sofort als altmodisch bezeichnen lassen. Denn auf Instagram breitet sich derzeit mit rasender Geschwindigkeit ein neuer Trend aus: Immer mehr Influencer fotografieren ihre Mahlzeiten erst, nachdem sie sie gegessen haben. Unter dem Hashtag #bowlshot kursieren inzwischen Zehntausende Fotos von extravaganten Mahlzeiten, die den Verdauungstrakt der jeweiligen Influencer bereits durchlaufen haben. "Das war gestern das beste mexikanische Essen, das ich je gegessen habe #tacos #mexikanisch #cremigbraun #bowlshot", erklärt etwa die Influencerein Feelomena Sparkles auf Instagram. Das kommt gut an – ihren Post haben inzwischen mehr als 300.000 Menschen geliket. Besonders die erfolgreichen Instagram-Promis und Food-Influencer bieten ihren Followern äußert professionell anmutende Bilder. Meist sind die Haufen anmutig geschwungen und mit Urinspritzern, dekorativ gefaltetem Klopapier oder farblich kontrastierenden Toilettensteinen garniert. "Da steckt natürlich eine Menge Arbeit dahinter", erklärt Social-Media-Experte Till Iwanowitsch in seinem Büro in Berlin-Friedrichshain. "Reiche Instagram-Stars wie Kylie Jenner oder Chiara Ferragni haben ein ganzes Team an sogenannten Poop-Artists um sich, das jede ausgeschiedene Mahlzeit perfekt in Szene setzt." Tatsächlich befürchten Kritiker, dass mit den Bowlshots nur ein weiteres unrealistisches Schönheitsideal geschaffen wird, das normale Menschen kaum einhalten können. "Nicht jeder isst täglich wunderschöne Mahlzeiten und nicht jeder scheidet täglich fotogene Haufen aus", so Iwanowitsch, während er aufsteht und eine Spiegelreflexkamera aus dem Regal nimmt. "So, und nun entschuldigen Sie mich bitte. Ich muss jetzt ein paar Posts absetzen." dan; Foto: Shutterstock RE: Mit Nummer 1 - Niemcy nie mają poczucia humoru. - ferdydurke - 27-08-2019 Dienstag, 27. August 2019 Während Astronauten auf Weltraumspaziergang waren: Einbrecher räumen ISS leer 4.9K Erdorbit (dpo) - So schnell kann's gehen: Als die sechs derzeit auf der ISS stationierten Astronauten heute Nachmittag von einem ausgedehnten Weltraumspaziergang zurückkehrten, machten sie eine schockierende Entdeckung: Einbrecher hatten ihre Abwesenheit genutzt, um die komplette Raumstation auszuräumen. Dabei erbeuteten sie Equipment und persönliche Gegenstände im Wert von mehreren Millionen Euro. ![]() Kam gerade von einem Weltraumspaziergang zurück: Alexei Owtschinin "Das ist wirklich ein Schock für uns", erklärt ISS-Kommandant Alexei Owtschinin, während er durch die weitgehend leere ISS schwebt und den Schaden begutachtet. Er dreht sich zu seiner amerikanischen Kollegin Christina Hammock-Koch um. "Nichts anfassen. Vielleicht gibt es Fingerabdrücke. Immer noch keine Polizei da? Wo bleiben die denn, verdammt!" Laut Owtschinin war die ISS abgeschlossen, als das Team zu einem gemütlichen Weltraumspaziergang aufbrach. "Hier sind sie wohl reingekommen", mutmaßt er und zeigt auf eine eingeschlagene Fensterscheibe. "Wirklich schlimm! Bisher dachten wir immer, das sei eine sichere Gegend hier." Aus einem Nebenraum tönt ein empörter Schrei. "Porca miseria! Die haben sogar meine Star-Trek-DVDs mitgenommen, diese Monster! Was mach ich denn jetzt den ganzen Tag?", klagt der italienische Astronaut Luca Parmitano. Owtschinin schüttelt traurig den Kopf. "Das sind Schwerverbrecher! Auch wenn sie hier strenggenommen nichts wiegen. Es ist ja schlimm genug, dass wir jetzt keine Laptops, kein Silberbesteck mehr und nur noch zwei Tuben Instant-Erbsensuppe haben. Aber es geht letztlich gar nicht so sehr um die geraubten Gegenstände: Das Sicherheitsgefühl, das ist jetzt erstmal einfach weg. Wenn ich mir vorstelle, dass da jemand Fremdes in unserer Raumstation war… Schrecklich. Was, wenn die zurückkommen?" Plötzlich wird die ISS in blau blinkendes Licht getaucht, Owtschinin entspannt sich ein wenig. "Ah, endlich! Das hat ja ewig gedauert." fed, ssi, dan fed, ssi, dan Dienstag, 27. August 2019 89-Cent-Steak essender Mann empört über Regenwaldzerstörung 15.7K Tübingen (dpo) - Die fortschreitende Zerstörung des brasilianischen Regenwaldes muss sofort aufhören! Das findet zumindest Simon Reindler aus Tübingen, der gerade damit beschäftigt ist, ein 300-Gramm-Rindersteak zu verspeisen, das er zuvor bei einem lokalen Discounter für 89 Cent im Angebot erworben hat. "Der Regenwald ist die Lunge unseres Planeten", schimpft der 27-Jährige, während er das aus Massentierhaltung stammende Fleisch mit seinem Besteck zerteilt und sich in den Mund schiebt. "Das geht uns alle was an. Da darf man nicht einfach nur zuschauen, wenn es da brennt!" Dafür dass viele der Feuer durch Brandrodung entstanden sind, hat er kein Verständnis. "Wofür brauchen die Brasilianer bitteschön so viel Weideland und Anbauflächen für Soja? Das braucht doch kein Mensch! Wer frisst denn bitte Soja?" Reindler schiebt sich ein weiteres sagenhaft günstiges Stück Fleisch in den Mund und murmelt: "Schämen sollten die sich, diese Brasilianer. Schämen!" ssi, dan; Foto: Shutterstock RE: Mit Nummer 1 - Niemcy nie mają poczucia humoru. - ferdydurke - 02-09-2019 Montag, 2. September 2019 AfD bei 23,5%: Brandenburgs Ausländer erwägt wegzuziehen 10.4K Potsdam (dpo) - Lange will Karim Asfour nicht mehr in Potsdam bleiben: Der 32-Jährige mit iranischen Wurzeln fühlt sich als Brandenburgs Ausländer nicht mehr wohl in seiner Haut. Seit die AfD dort bei der Landtagswahl am Sonntag 23,5 Prozent der Stimmen holte, denkt er darüber nach wegzuziehen. "In einem Land, in dem fast jeder vierte eine ausländerfeindliche Partei wählt, deren Chef klare Verbindungen ins Neonazi-Milieu pflegt, fühle ich mich unerwünscht", so Asfour. "Deshalb werde ich wohl in ein weltoffeneres Bundesland wie Bayern umziehen. Dort ist der Ausländeranteil ungefähr dreimal so hoch und nur jeder zehnte wählt AfD." Schon vor der Landtagswahl stand der 32-jährige Bauzeichner als einziger Ausländer Brandenburgs unter Druck: "Ich war immer der Sündenbock, wenn irgendwo eingebrochen oder eine Frau belästigt wurde. Dabei hätte ich das alles nie und nimmer schaffen können. Das Bundesland ist flächenmäßig ja ziemlich groß und ich habe nur ein Moped." Einmal, erzählt Asfour, habe er ebenjenes Moped versehentlich im Halteverbot abgestellt, was zu einem sprunghaften Anstieg der Ausländerkriminalität in Brandenburg auf 100 Prozent führte. "Das ist mir zu viel Verantwortung." Das Statistische Bundesamt vermeldete inzwischen, dass ein Wegzug Karim Asfours nicht nur den Ausländeranteil in Brandenburg von 4,7 auf null Prozent senken, sondern auch die Gesamtzahl der Einwohner um etwa drei Prozent verringern würde. Unter Umständen könnte das Bundesland dadurch sogar einen Sitz im Bundesrat verlieren. So wählte Brandenburg: Insgesamt stimmten 7 Brandenburger für die SPD, 4 für die CDU, 3 für die Linke, 6 für die AfD, 3 für die Grünen, 2 für BVB/FW und je anderthalb Wähler für FDP und Die Partei. Die übrigen 11 Einwohner (38,7%) sind Nichtwähler. ssi, dan; Foto: Shutterstock; Hinweis: Karim Asfour wohnte 2016 noch in Mecklenburg-Vorpommern, zog dann aber ins benachbarte Brandenburg (Der Postillon berichtete) Artikel teilen: 10.4K269 RE: Mit Nummer 1 - Niemcy nie mają poczucia humoru. - ferdydurke - 25-09-2019 Dienstag, 24. September 2019 Sicherer Job bis zur Rente: Immer mehr Schulabgänger wollen BER-Bauarbeiter werden 34.9K Berlin (dpo) - So eine Jobsicherheit findet man heutzutage nirgends mehr: Einer neuen Umfrage zufolge interessiert sich eine immer größere Zahl junger Menschen für eine Stelle als Bauarbeiter am Berliner Hauptstadtflughafens BER. Die Hauptmotivation hinter diesem Berufswunsch ist demnach die Erwartung, diesen Beruf die nächsten 45 Jahre bis zur Rente ausüben zu können. "Eine Stelle als Bauarbeiter auf dem Flughafen BER hat inzwischen Videospieletester als beliebtesten Ausbildungsberuf der Generation Z abgelöst", bestätigt Theresa Belching von der Bundesagentur für Arbeit. "Grund Nummer 1 dafür ist die hohe Jobsicherheit. Neben der Langfristigkeit des Projekts spielt dabei auch eine Rolle, dass die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH niemals pleite gehen kann, da sie von den Steuerzahlern finanziert wird." Eine der vielen Interessierten ist Laura Koch (17). Sie hat sich nach ihrer Mittleren Reife um einen der vielen begehrten Jobs als Brandschutztechnikerin beworben. "Ich finde es toll, dass 'unbefristet' beim BER auch wirklich 'unbefristet' bedeutet. Außerdem habe ich gehört, dass es auf der Baustelle super entspannt zugeht. Da gibt es nie Hektik, nie Stress. Keiner meckert einen an, wenn man es langsam angehen lässt. Und können muss man auch nix." Tatsächlich ist der BER bundesweit der einzige Arbeitsplatz, an dem es bislang noch keinen einzigen Burn-Out-Fall gegeben hat. Auch Leon Schubert aus Berlin weiß schon ganz genau, wohin es ihn in drei Jahren ziehen wird, wenn er seinen Hauptschulabschluss in der Tasche hat. Er folgt der beruflichen Laufbahn seiner Eltern, die sich 2006 auf der BER-Baustelle kennengelernt haben. "Mein Vater ist Kranfahrer, meine Mutter arbeitet im Bauingenieurswesen. Beide trafen sich auf dem BER-Gelände und es funkte sofort." Sowohl Schuberts Vater als auch seine Mutter seien täglich dankbar für den "sichersten Job" ihres Lebens. "Seit ich auf der Welt bin, sagen sie mir, ich muss später unbedingt in ihre Fußstapfen treten und auf der BER-Baustelle arbeiten, um bis zur Rente einen guten und sicheren Job zu haben", so der 12-Jährige. Bei der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH nimmt man den Andrang überrascht zur Kenntnis. "Ja, es stimmt. Wir und die Baufirmen, die bei uns unter Vertrag sind, können uns vor Bewerbungen kaum retten. Aber wir können das nicht wirklich nachvollziehen. Immerhin soll der Flughafen nächstes Jahr eröffnet werden." pfg, dan, ssi; Fotos: Shutterstock RE: Mit Nummer 1 - Niemcy nie mają poczucia humoru. - ferdydurke - 27-03-2020 Dealer im Park stellen auf Seife, Desinfektionsmittel und Klopapier um https://1.bp.blogspot.com/-pOWOrgLv774/XmJkwe7OLnI/AAAAAAAA4K8/queNjAeIzsc_98UCN0Qyco-xtkQjGbr-gCLcBGAsYHQ/s1600/Corona-Dealer.jpg Berlin (dpo) - 15 Uhr, Görlitzer Park, es regnet leicht: Eine Frau spaziert ziellos herum, bis sie schließlich von einem jungen Mann mit afrikanischen Wurzeln angesprochen wird. "Hey du! Waslos? Brauchstu Seife? Desinfektionsmittel? Klopapier? Atemschutzmaske?" Darauf scheint sie gewartet zu haben. Sie blickt sich einmal nervös um, nickt dann und zückt ihre Geldbörse. Der Mann verschwindet daraufhin in einem nahegelegenen Gebüsch und kommt mit einer Plastiktüte zurück. Kurz darauf wechseln zwei Rollen Toilettenpapier und ein 100-Milliliter-Fläschchen Flüssigseife sowie ein 100-Euro-Schein ihre Besitzer. Solche und ähnliche Szenen spielen sich inzwischen überall in Deutschland ab, wo aufgrund des Coronavirus immer mehr Dealer ihr Angebot von Drogen auf Hygieneartikel umgestellt haben. Dealer Ibrahim F. aus Guinea, der seit über zehn Jahren in Berlin lebt, erzählt: "Keiner kauft mir mehr meine Drogen ab, aber Seife und Desinfektionsmittel, reißen sie mir aus den Händen. Da ist die Gewinnspanne außerdem inzwischen größer. Nudeln hab ich auch." https://1.bp.blogspot.com/-bYlLn39Yhwg/XmJlg_aWFbI/AAAAAAAA4LE/MV5jht633fgQ7ka2cGlnTGf2VTaPyCDtACLcBGAsYHQ/s1600/shutterstock_1518287936.jpg Konsumiert wird meistens zu Hause. Eins ist klar: Es gibt angenehmere Orte, um sein Geld zu verdienen. Ibrahim sagt: "Gib mir einen anderen Job und ich bin weg von hier." Er reibt sich die klammen Hände und scannt die Parkeingänge nach Kunden und Polizisten. Es ist Freitagabend. Das ist ein guter Tag, da beginnt die Ausgehwelle, und in Berlin geben die Touristen und Einheimischen dann gern besonders viel Geld für Seife und Desinfektionsmittel aus. Experten warnen allerdings auch vor dem Kauf von Gesundheits- und Hygieneartikeln auf dem Schwarzmarkt. "Man weiß nicht, was man bekommt", erklärt Verbraucherschützerin Karla Pechdorf. "Oft ist die Seife gestreckt und kommt aus Marokko. Desinfektionsmittel ist manchmal einfach Strohrum. Oder das Klopapier ist nur einlagig. Hier findet keinerlei Qualitätskontrolle statt. Umtausch ausgeschlossen." Und wo ist die Polizei? "Die schaut weg", klagt ein Anwohner (68). "Typisch für unseren links-grün-versifften Senat. Die sagen, die Seifendealer richten keinen Schaden an und drücken ein Auge zu." Es ist kurz nach 18 Uhr. Ibrahim F. hat sein letztes Stück Seife verkauft. Er muss bis morgen neue Ware auftreiben. Irgendwie. Dass Kundschaft da sein wird, ist sicher. RE: Mit Nummer 1 - Niemcy nie mają poczucia humoru. - ferdydurke - 15-08-2020 Przedwczoraj przeczytałem w Berliner Zeitung wywiad Tomasz Kurianowicza z przewodniczącym partii " Die Partei " Martinem Sonneborn Panowie rozmawiają sobie na temat satyry w obecnych czasach i pan Kurianowicz mówi: "Ich habe einen polnischen Hintergrund." Na to Martin Sonneborn odpowiada: "Das tut mir leid." Czy pan Martin zlekceważył pana Kuranowicza, czy go obraził, czy też mu ubliżył? Cały wywiad można przeczytać tutaj :https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/martin-sonneborn-die-partei-eu-parlament-gruenen-kommission-satire-ursula-von-der-leyen-ist-nicht-nur-spassbefreit-sie-ist-auch-ahnungslos-spd-cdu-afd-dvu-jean-claude-juncker-sven-giegold-li.97178?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE |